Deutschlandticket ab Ende 2025 nicht mehr in bestimmten Fernzügen gültig

Gepostet 15 Tage her von Robin Sand

Ein Thema veröffentlichen
  • Thema ist gesperrt
Nicht beantwortet
R
Robin Sand Administrator

Das Deutschlandticket gilt eigentlich nur für Busse und Bahnen des Nahverkehrs. In Berlin und Brandenburg gab es aber eine Ausnahme: Auf bestimmten Intercity- (IC) und ICE-Strecken durften Fahrgäste das Ticket auch nutzen. Doch ab Ende 2025 wird das höchstwahrscheinlich nicht mehr möglich sein.


Welche Züge sind betroffen?

Seit 2020 konnten Reisende mit Nahverkehrstickets – und seit 2023 auch mit dem Deutschlandticket – auf diesen drei Fernverkehrsstrecken ohne Aufpreis fahren:

  • IC Berlin – Elsterwerda (RE17)
  • IC Potsdam – Cottbus (RE56)
  • ICE Berlin-Südkreuz – Prenzlau (RE28)


Für alle anderen Fernverkehrszüge in Berlin und Brandenburg galt das Deutschlandticket schon vorher nicht.


Warum wird der Vertrag gekündigt?

Die Deutsche Bahn hat den Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und den Ländern Berlin und Brandenburg gekündigt. Der Grund: Die Züge seien durch das Deutschlandticket zu voll geworden.


Geldfrage: Wer zahlt für das Angebot?

Die Deutsche Bahn fordert mehr Geld von den Ländern Berlin und Brandenburg, um die Kooperation fortzusetzen. Doch trotz intensiver Verhandlungen war man sich nicht einig. Laut Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) hätten sich die Kosten für das Angebot fast verdreifacht – das sei für die Länder nicht bezahlbar.


Stattdessen will Brandenburg nun mehr Regionalzüge auf den betroffenen Strecken einsetzen, damit Reisende auch ohne Intercity oder ICE gut ans Ziel kommen.


Gibt es noch Hoffnung?

Die Bahn betont, dass es weiterhin Gespräche mit den Ländern gibt, um eine Lösung zu finden. Ob sich noch eine Einigung ergibt oder die Regelung tatsächlich Ende 2025 ausläuft, bleibt abzuwarten.

0 Stimmen


0 Kommentare