Wir nutzen Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzererfahrung in Freshdesk zu bieten.
In unserer Datenschutzrichtlinie erfahren Sie mehr über von uns verwendete Cookies und deren Funktion. Wenn Sie Cookies nicht mögen, können Sie alle Cookies deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass der Freshdesk-Service einige Cookies intensiv verwendet und durch eine Deaktivierung einige Teile von Freshdesk nicht ordnungsgemäß funktionieren werden.
Wir nehmen außerdem an, dass Sie der in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen Art und Weise, wie wir Cookies verwenden, zustimmen. Dies gilt nicht, wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben.
Einreise nur noch mit Genehmigung: Japan führt Jesta ein
Japan wird voraussichtlich ab 2028 ein neues elektronisches Reisegenehmigungssystem namens "Jesta" einführen. Ähnlich wie das US-amerikanische ESTA müssen Reisende aus bisher visumfreien Staaten künftig vor Abflug online eine Genehmigung beantragen. Ziel ist eine bessere Steuerung der Grenzkontrollen und mehr Transparenz bei der Einreise.
Was heißt das konkret?
Auch deutsche Staatsbürger müssen sich dann einige Tage vor der Abreise online registrieren. Dabei sollen grundlegende Reise- und Personendaten angegeben werden. Ob – und in welcher Höhe – Gebühren für den Antrag anfallen, ist derzeit noch nicht entschieden. Die Genehmigung soll für mehrere Reisen gültig sein, vermutlich für zwei Jahre.
Warum wird Jesta eingeführt?
Japan erwartet in den kommenden Jahren steigende Besucherzahlen und will gleichzeitig die Sicherheit an Flughäfen und Grenzen erhöhen. Mit dem neuen System können Einreisende früher erfasst und potenzielle Risiken besser identifiziert werden. Der Fokus liegt klar auf Kontrolle und Effizienz – ein Trend, der sich weltweit durchsetzt.
Was heißt das für Ihr Unternehmen?
Planen Sie zusätzliche Vorlaufzeit für Japan-Reisen ein
Überwachen Sie die Einführungstermine und Fristen ab 2027
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über die neue Antragspflicht
Erfassen Sie vorhandene Reisegenehmigungen zentral, um Doppelanträge zu vermeiden
Prüfen Sie, ob Dienstleister für die Beantragung unterstützen können
Fazit
Mit Jesta wird auch für Reisen nach Japan eine vorherige Genehmigung Pflicht. Wer frühzeitig informiert ist und Prozesse anpasst, verhindert Engpässe und unnötige Verzögerungen. Besonders für Unternehmen mit Asienbezug lohnt sich jetzt ein genauer Blick auf die kommenden Anforderungen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Integration internationaler Einreiseprozesse in Ihr Travel Management suchen, sprechen Sie uns gerne an.
0 Stimmen
0 Kommentare