We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Das Deutschlandticket gilt eigentlich nur für Busse und Bahnen des Nahverkehrs. In Berlin und Brandenburg gab es aber eine Ausnahme: Auf bestimmten Intercity- (IC) und ICE-Strecken durften Fahrgäste das Ticket auch nutzen. Doch ab Ende 2025 wird das höchstwahrscheinlich nicht mehr möglich sein.
Welche Züge sind betroffen?
Seit 2020 konnten Reisende mit Nahverkehrstickets – und seit 2023 auch mit dem Deutschlandticket – auf diesen drei Fernverkehrsstrecken ohne Aufpreis fahren:
Für alle anderen Fernverkehrszüge in Berlin und Brandenburg galt das Deutschlandticket schon vorher nicht.
Warum wird der Vertrag gekündigt?
Die Deutsche Bahn hat den Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und den Ländern Berlin und Brandenburg gekündigt. Der Grund: Die Züge seien durch das Deutschlandticket zu voll geworden.
Geldfrage: Wer zahlt für das Angebot?
Die Deutsche Bahn fordert mehr Geld von den Ländern Berlin und Brandenburg, um die Kooperation fortzusetzen. Doch trotz intensiver Verhandlungen war man sich nicht einig. Laut Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) hätten sich die Kosten für das Angebot fast verdreifacht – das sei für die Länder nicht bezahlbar.
Stattdessen will Brandenburg nun mehr Regionalzüge auf den betroffenen Strecken einsetzen, damit Reisende auch ohne Intercity oder ICE gut ans Ziel kommen.
Gibt es noch Hoffnung?
Die Bahn betont, dass es weiterhin Gespräche mit den Ländern gibt, um eine Lösung zu finden. Ob sich noch eine Einigung ergibt oder die Regelung tatsächlich Ende 2025 ausläuft, bleibt abzuwarten.
0 Votes
0 Comments