We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Bislang hatten viele Reisende in Zügen schlechten Handyempfang. Telefonate brachen ab, und das Streamen von Videos funktionierte oft nicht richtig. Der Grund: Die Bahn nutzte ein Frequenzband, das sehr nah an den Mobilfunkfrequenzen liegt und dadurch den Empfang störte. Jetzt gibt es eine Lösung: Neue Funktechnik verbessert die Mobilfunkverbindung in Zügen deutlich.
Warum gab es bisher Probleme mit dem Handyempfang?
Was hat sich geändert?
Wer hat die Umstellung bezahlt?
Die Umstellung wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 95 Millionen Euro gefördert. Bundesdigitalminister Volker Wissing erklärte, dass eine zuverlässige Mobilfunkversorgung entlang der Bahngleise eine große Herausforderung sei. Dank der neuen Technik könne das Netz nun stabiler und leistungsfähiger werden.
Zusätzliche Maßnahmen für besseren Empfang
Was bedeutet das für Reisende?
Die Umstellung ist ein wichtiger Schritt, um den Komfort für Bahnreisende zu verbessern. Schon bald könnten lästige Funklöcher in Zügen der Vergangenheit angehören.
0 Votes
0 Comments