Wir nutzen Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzererfahrung in Freshdesk zu bieten.
In unserer Datenschutzrichtlinie erfahren Sie mehr über von uns verwendete Cookies und deren Funktion. Wenn Sie Cookies nicht mögen, können Sie alle Cookies deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass der Freshdesk-Service einige Cookies intensiv verwendet und durch eine Deaktivierung einige Teile von Freshdesk nicht ordnungsgemäß funktionieren werden.
Wir nehmen außerdem an, dass Sie der in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen Art und Weise, wie wir Cookies verwenden, zustimmen. Dies gilt nicht, wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben.
Bislang hatten viele Reisende in Zügen schlechten Handyempfang. Telefonate brachen ab, und das Streamen von Videos funktionierte oft nicht richtig. Der Grund: Die Bahn nutzte ein Frequenzband, das sehr nah an den Mobilfunkfrequenzen liegt und dadurch den Empfang störte. Jetzt gibt es eine Lösung: Neue Funktechnik verbessert die Mobilfunkverbindung in Zügen deutlich.
Warum gab es bisher Probleme mit dem Handyempfang?
Was hat sich geändert?
Wer hat die Umstellung bezahlt?
Die Umstellung wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 95 Millionen Euro gefördert. Bundesdigitalminister Volker Wissing erklärte, dass eine zuverlässige Mobilfunkversorgung entlang der Bahngleise eine große Herausforderung sei. Dank der neuen Technik könne das Netz nun stabiler und leistungsfähiger werden.
Zusätzliche Maßnahmen für besseren Empfang
Was bedeutet das für Reisende?
Die Umstellung ist ein wichtiger Schritt, um den Komfort für Bahnreisende zu verbessern. Schon bald könnten lästige Funklöcher in Zügen der Vergangenheit angehören.
0 Stimmen
0 Kommentare