We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Entscheidung mit Signalwirkung
Die Bundesregierung verschiebt die geplante Reduktion der Luftverkehrssteuer. Ursprünglich war eine Entlastung ab 2026 vorgesehen, um Wettbewerbsnachteile gegenüber Nachbarländern zu verringern. Nun bleiben die aktuellen Sätze von 12 bis 59 Euro pro Passagier bestehen.
Folgen für Airlines und Preise
Fluggesellschaften hatten auf niedrigere Steuern gehofft, um Ticketpreise stabil zu halten. Durch den Verzicht auf die Senkung könnte sich der Druck auf Margen erhöhen. Branchenvertreter warnen vor Wettbewerbsverzerrungen innerhalb Europas.
Ausblick auf 2026
Kurzfristig ist keine Änderung zu erwarten. Die Steuer bleibt Bestandteil der Ticketpreise und wirkt sich indirekt auf Unternehmensbudgets aus.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Berücksichtigen Sie unveränderte Steuerlasten bei der Reisebudgetplanung für 2026. Wer größere Buchungsmengen bündelt, kann Preissteigerungen abfedern.
0 Votes
0 Comments