We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Angriff auf das Herzstück der Flughafen-IT
Am 19. und 20. September 2025 wurde das IT-System „MUSE“ von Collins Aerospace Ziel einer Cyberattacke. Das System steuert zentrale Prozesse an Flughäfen wie Check-in, Boarding und Gepäckabfertigung. Die Folge: lange Wartezeiten, verspätete Flüge und zahlreiche Stornierungen.
Betroffen waren unter anderem große Drehkreuze wie London-Heathrow, Brüssel und Berlin. Tausende Passagiere konnten nicht rechtzeitig abreisen oder mussten Umwege in Kauf nehmen. Besonders Geschäftsreisende litten unter den Ausfällen, da Termine und Anschlussverbindungen nicht eingehalten werden konnten.
Flughäfen als neues Angriffsziel
Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur nehmen zu. Flughäfen gehören dabei zu den besonders sensiblen Bereichen. Die aktuelle Attacke zeigt, dass selbst etablierte Systeme nicht immun sind. Für Unternehmen bedeutet das: Geschäftsreisen sind nicht nur durch Streiks oder Wetterereignisse gefährdet, sondern zunehmend auch durch digitale Risiken.
Konkrete Auswirkungen für Reisende
Check-in-Schalter und Boarding-Systeme fielen zeitweise komplett aus
Gepäckabfertigung war gestört, Koffer blieben liegen oder gingen verspätet auf die Reise
Airlines mussten kurzfristig Flüge verschieben oder annullieren
Reisende wurden auf alternative Verbindungen umgebucht, oft mit deutlichen Verzögerungen
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Reiseplanung anpassen: Planen Sie bei kritischen Terminen zusätzliche Pufferzeiten ein. Besonders bei internationalen Verbindungen kann ein Systemausfall mehrere Stunden Verzögerung verursachen.
Kommunikation stärken: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden im Falle von Störungen schnell informiert werden – etwa über Travel Alerts oder direkte Benachrichtigungen aus Ihrem Buchungstool.
Alternativen vorbereiten: Prüfen Sie bereits im Vorfeld alternative Routen oder Verkehrsmittel, die im Ernstfall genutzt werden können.
Risikomanagement erweitern: Binden Sie Cyberrisiken stärker in Ihre Reiserichtlinien ein. Dazu gehört auch, interne Notfallkontakte und Prozesse für Reiseunterbrechungen festzulegen.
Die Attacke zeigt: IT-Sicherheit betrifft nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die gesamte Infrastruktur, von der Geschäftsreisen abhängen. Wer vorbereitet ist, kann Ausfälle zwar nicht verhindern – aber die Auswirkungen für Mitarbeitende und geschäftliche Termine erheblich abmildern.
0 Votes
0 Comments