We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Die Luftfahrtbranche steht unter Druck, ihren CO₂-Ausstoß drastisch zu senken – und Airbus will dabei eine führende Rolle übernehmen. Im Rahmen des Forschungsprogramms „Disruptive Lab“ arbeitet der Hersteller an grundlegend neuen Flugzeugkonzepten, die den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu heutigen Modellen mindestens halbieren sollen.
Technologische Innovationen im Fokus
Airbus verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Optimierte Rumpfformen, neue Triebwerkskonfigurationen, leichtere Materialien und intelligente Kabinenlayouts sollen Effizienzgewinne ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aerodynamischen Weiterentwicklung – unter anderem durch „Blended Wing Bodies“, bei denen Rumpf und Tragflächen zu einer einheitlichen, windschnittigen Struktur verschmelzen. Auch die Triebwerksposition wird neu gedacht: In einem Konzept sind sie auf der Rumpfoberseite angebracht, was Lärmemissionen am Boden senken soll.
Nachhaltigkeit durch Design und Simulation
Die Entwicklung erfolgt größtenteils digital: Mit Hilfe von KI-gestützten Simulationen testet Airbus neue Bauformen und Kabinenkonzepte, lange bevor Prototypen gebaut werden. Das spart Zeit, Kosten und Ressourcen. Ergänzt wird der technologische Wandel durch den konsequenten Fokus auf nachhaltige Treibstoffe (SAF) und wasserstoffbasierte Antriebssysteme.
Kabinenkonzepte neu gedacht
Auch der Innenraum wird nicht außer Acht gelassen: Neue Sitzanordnungen und modulare Kabinenlayouts sollen Platz und Gewicht sparen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Ziel ist es, die Effizienz pro Flug zu erhöhen – ein entscheidender Hebel auf dem Weg zu klimafreundlicheren Geschäftsreisen.
Was das für Ihr Travel Management bedeutet
Für Travel Manager*innen bietet diese Entwicklung strategische Chancen:
Auch wenn diese Flugzeuge frühestens in den 2030er-Jahren serienreif sein werden, ist es für Unternehmen mit internationalem Reisebedarf schon heute sinnvoll, Nachhaltigkeit als strategischen Bestandteil des Travel Managements zu denken – und technologische Entwicklungen aufmerksam zu beobachten.
0 Votes
0 Comments