We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Der deutsche Luftverkehr leidet seit Jahren unter hohen Gebühren und Steuern. Airlines müssen erhebliche Zusatzkosten tragen, die häufig an Passagiere weitergegeben werden. Dadurch sind Tickets ab deutschen Flughäfen im europäischen Vergleich oftmals teurer. Internationale Wettbewerber bevorzugen deshalb manchmal alternative Standorte.
Geplante Maßnahmen
Die Bundesregierung möchte die Luftverkehrsteuer ab 2026 senken und weitere Gebühren überprüfen. Ziel ist es, den Standort für Airlines attraktiver zu machen und die Belastung für Reisende zu reduzieren. Die Politik erhofft sich, dass dadurch wieder mehr Direktverbindungen ab Deutschland entstehen und Ticketpreise mittelfristig sinken.
Bedeutung für das Reiseorganisation
Reiseverantwortliche sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Die Kostenstruktur könnte sich in den kommenden Jahren verändern, was Einfluss auf Verhandlungen mit Airlines und bevorzugte Abflughäfen hat. Unternehmen, die regelmäßig Preise zwischen Deutschland und Nachbarstaaten vergleichen, sollten diese Anpassungen einbeziehen.
0 Votes
0 Comments