We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Preiserhöhung ab 2026 beschlossen
Die Verkehrsministerkonferenz hat entschieden: Ab Januar 2026 kostet das Deutschlandticket nicht mehr 49, sondern 63 Euro monatlich. Damit reagiert die Politik auf steigende Betriebskosten im öffentlichen Nahverkehr. Trotz der Erhöhung bleibt das Ticket bundesweit gültig und nutzbar in allen Bussen und Bahnen des Regionalverkehrs.
Warum das Ticket für Geschäftsreisen interessant bleibt
Gerade bei Inlandsreisen innerhalb von Städten oder zwischen nahegelegenen Standorten ist das Deutschlandticket eine günstige Alternative zu Einzelfahrscheinen. Geschäftsreisende profitieren von der Flexibilität, ohne sich um Tarifzonen oder Verbundgrenzen kümmern zu müssen. Auch in Kombination mit BahnCards oder Fernverkehrstickets kann das Deutschlandticket sinnvoll eingesetzt werden.
Auswirkungen für Unternehmen
Die Kosten pro Mitarbeitendem steigen leicht, gleichzeitig können Unternehmen weiterhin von den administrativen Vorteilen profitieren. Das Ticket kann als Jobticket steuerlich begünstigt werden, was die Mehrkosten abfedert. Zudem bleibt es ein starkes Argument im Recruiting, da es Mobilität für Mitarbeitende erschwinglich macht.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Budgetplanung anpassen: Kalkulieren Sie die höheren Kosten pro Mitarbeitendem frühzeitig ein.
Jobticket-Modelle prüfen: Nutzen Sie steuerliche Vorteile und Zuschussmöglichkeiten, um das Ticket weiterhin attraktiv anzubieten.
Reiserichtlinien überarbeiten: Machen Sie das Deutschlandticket stärker zum festen Bestandteil Ihrer Mobilitätsstrategie für innerdeutsche Dienstreisen.
Nachhaltigkeit fördern: Setzen Sie das Ticket gezielt ein, um Ihre CO₂-Bilanz im Geschäftsreisebereich zu verbessern.
Die Preiserhöhung verändert die Kalkulation, nicht aber den Nutzen: Das Deutschlandticket bleibt ein wichtiger Baustein für kostengünstige und nachhaltige Geschäftsreisen im Nahverkehr.
0 Votes
0 Comments