We use cookies to try and give you a better experience in Freshdesk.
You can learn more about what kind of cookies we use, why, and how from our Privacy policy. If you hate cookies, or are just on a diet, you can disable them altogether too. Just note that the Freshdesk service is pretty big on some cookies (we love the choco-chip ones), and some portions of Freshdesk may not work properly if you disable cookies.
We’ll also assume you agree to the way we use cookies and are ok with it as described in our Privacy policy, unless you choose to disable them altogether through your browser.
Am Flughafen München läuft derzeit ein Test, der neue Maßstäbe für barrierefreies Reisen setzen könnte. Gemeinsam mit Lufthansa erprobt der Flughafen autonome Rollstühle, die Passagiere selbstständig durch die Terminals navigieren. Die Geräte sollen Reisenden ermöglichen, unabhängig vom Personal zu Gate, Lounge oder Gepäckausgabe zu gelangen.
Wie funktioniert die Technik?
Die Rollstühle sind mit Sensoren, Kameras und Navigationssoftware ausgestattet. Per App oder Terminal können Reisende ihr Ziel auswählen, der Rollstuhl übernimmt anschließend die Fahrt. Hindernisse werden automatisch erkannt, ein sicheres Ankommen soll jederzeit gewährleistet sein.
Warum ist das relevant für Geschäftsreisen?
Mobilitätseinschränkungen sind nicht nur ein Thema für Privatpersonen, sondern betreffen auch Führungskräfte und Fachkräfte im Geschäftsreisealltag. Autonome Rollstühle könnten dafür sorgen, dass Reisen weniger stressig und deutlich unabhängiger ablaufen. Besonders für Vielreisende mit temporären
Einschränkungen – etwa nach Operationen – wäre der Komfortgewinn erheblich.
Chancen und Herausforderungen
Das Projekt zeigt, wie digitale Assistenzsysteme den Reisealltag erleichtern können. Sollten die Tests erfolgreich verlaufen, könnten autonome Rollstühle künftig an weiteren großen Flughäfen eingesetzt werden. Noch offen sind Fragen zu Wartung, Kosten und Integration in bestehende Abläufe. Auch die Akzeptanz der Reisenden wird entscheidend sein.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Weisen Sie Mitarbeitende mit Mobilitätseinschränkungen auf die neue Unterstützungsmöglichkeit hin
Prüfen Sie, ob Reiserichtlinien zum Thema Barrierefreiheit aktualisiert werden sollten
Berücksichtigen Sie, dass solche Services die Attraktivität bestimmter Flughäfen für Geschäftsreisen erhöhen
Sensibilisieren Sie Ihr Team dafür, Barrierefreiheit als festen Bestandteil moderner Geschäftsreiseplanung zu sehen
Fazit
Der Test autonomer Rollstühle am Flughafen München ist mehr als ein technisches Experiment – er ist ein Signal für mehr Inklusion und Effizienz im Geschäftsreiseverkehr. Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, schaffen damit bessere Bedingungen für alle Mitarbeitenden und stärken ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
0 Votes
0 Comments