Wir nutzen Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzererfahrung in Freshdesk zu bieten.
In unserer Datenschutzrichtlinie erfahren Sie mehr über von uns verwendete Cookies und deren Funktion. Wenn Sie Cookies nicht mögen, können Sie alle Cookies deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass der Freshdesk-Service einige Cookies intensiv verwendet und durch eine Deaktivierung einige Teile von Freshdesk nicht ordnungsgemäß funktionieren werden.
Wir nehmen außerdem an, dass Sie der in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen Art und Weise, wie wir Cookies verwenden, zustimmen. Dies gilt nicht, wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben.
Mehrere belgische Gewerkschaften haben für Ende November einen landesweiten Streik angekündigt. Sollte die Arbeitsniederlegung wie geplant stattfinden, ist damit zu rechnen, dass der Flughafen Brüssel-Zaventem stark beeinträchtigt wird. Besonders betroffen wären Sicherheitskontrollen, Transportdienste und Teile des Terminalbetriebs. Schon geringe Einschränkungen in diesen Bereichen können dazu führen, dass Flüge verspätet starten oder ganz ausfallen.
Auch die Anreise könnte erschwert sein: Im öffentlichen Verkehr werden Ausfälle und unregelmäßige Verbindungen erwartet. Reisende müssen damit rechnen, dass Züge und Busse nicht zuverlässig verkehren. Dadurch steigt das Risiko, verspätet am Flughafen einzutreffen oder geplante Anschlüsse zu verpassen.
Mögliche Folgen für den Reisebetrieb
Sollte der Streik wie angekündigt umgesetzt werden, wären Verzögerungen im europäischen Flugverkehr sehr wahrscheinlich. Airlines müssten kurzfristig Umläufe anpassen und Crews umplanen. Erfahrungsgemäß wirken sich solche Maßnahmen auch nach dem Streik fort, da Maschinen und Personal nicht sofort wieder im regulären Rhythmus arbeiten.
Besonders kritisch sind Verbindungen zu internationalen Hubs wie London, Paris oder Frankfurt. Selbst reguläre Flüge könnten durch Störungen im Netz unter Druck geraten. Unternehmen sollten daher einkalkulieren, dass kurzfristige Flugplanänderungen möglich sind.
Auswirkungen für Unternehmen
Für Unternehmen könnte der angekündigte Streik zusätzliche Kosten und organisatorische Herausforderungen mit sich bringen. Kurzfristige Umbuchungen werden oft teurer, und Termine müssen möglicherweise verschoben werden. Teams, die auf enge Reiseabläufe angewiesen sind, sollten frühzeitig über das potenzielle Risiko informiert werden. Es empfiehlt sich, besonders sensible Reisen zu identifizieren und zu prüfen, ob eine Verschiebung oder ein alternatives Routing sinnvoll ist.
Empfehlung
Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob geplante Reisen über Brüssel in den kritischen Zeitraum fallen und welche Alternativen möglich sind. Flexible Reiserichtlinien helfen, Mitarbeitende in der Situation schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Zusätzlich ist es sinnvoll, interne Informationskanäle zu nutzen, um kurzfristig über Änderungen oder Störungen informieren zu können.
0 Stimmen
0 Kommentare