Wir nutzen Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzererfahrung in Freshdesk zu bieten.
In unserer Datenschutzrichtlinie erfahren Sie mehr über von uns verwendete Cookies und deren Funktion. Wenn Sie Cookies nicht mögen, können Sie alle Cookies deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass der Freshdesk-Service einige Cookies intensiv verwendet und durch eine Deaktivierung einige Teile von Freshdesk nicht ordnungsgemäß funktionieren werden.
Wir nehmen außerdem an, dass Sie der in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen Art und Weise, wie wir Cookies verwenden, zustimmen. Dies gilt nicht, wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben.
Seit dem 1. August 2025 ist die direkte Bahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin unterbrochen. Grund ist eine umfassende Generalsanierung, die bis Ende April 2026 dauern soll. Reisende müssen sich in dieser Zeit auf spürbare Einschränkungen einstellen: Umleitungen, längere Fahrzeiten und weniger planbare Abläufe prägen den Geschäftsreisealltag.
Was bedeutet das konkret?
Direktzüge verkehren nicht mehr. Stattdessen werden ICE- und IC-Verbindungen großräumig über andere Strecken geführt, was die Fahrzeit um bis zu 45 Minuten verlängert. Zusätzlich setzt die Bahn Ersatzbusse im Nahverkehr ein. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eng getaktete Termine in Berlin oder Hamburg schwerer einzuhalten sind.
Welche Optionen bleiben?
Für Reisende ergeben sich verschiedene Alternativen. Flüge zwischen Hamburg und Berlin sind zwar kurz, verlieren durch Check-in und Sicherheitskontrollen jedoch ihren Zeitvorteil. Videokonferenzen können für interne Abstimmungen eine effiziente Lösung sein. Und wer weiterhin vor Ort Präsenz zeigen muss, sollte Übernachtungen einplanen, anstatt Hin- und Rückreise an einem Tag durchzuführen.
Was heißt das für Geschäftsreisen?
Unternehmen sollten kurzfristig ihre Reiserichtlinien anpassen. Dazu gehört, Budgets für zusätzliche Flüge oder Hotelübernachtungen neu zu kalkulieren. Ebenso wichtig sind klare Hinweise an Mitarbeitende, wie sie Reisen in dieser Zeit planen sollen. Ein größerer Zeitpuffer bei Terminabsprachen ist ratsam. Außerdem empfiehlt es sich, digitale Tools stärker einzusetzen, um Reiseaufwand zu reduzieren.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Prüfen Sie interne Richtlinien für Reisen zwischen Hamburg und Berlin
Kalkulieren Sie höhere Kosten durch Flüge und Übernachtungen ein
Kommunizieren Sie die Änderungen aktiv an Ihr Team
Fördern Sie den Einsatz von Videokonferenzen, wo möglich
Planen Sie Termine mit zusätzlichem Puffer
Fazit
Die Sperrung der Hamburg–Berlin-Strecke ist für viele Firmen ein Stresstest in Sachen Flexibilität. Wer jetzt reagiert, klare Prozesse schafft und Mitarbeitende unterstützt, bleibt auch während der achtmonatigen Bauarbeiten reibungslos handlungsfähig.
0 Stimmen
0 Kommentare